
Meeeeeehhhh. Und es hatte so gut angefangen! Ärgerlich.
Kleine Bücher mit viel bedeutungsschwangerem Text finde ich ja grundsätzlich eher schwierig. Da war es doch schön, dass man die Sätze nicht fünf mal lesen und die Gehirnwindungen neu koppeln musste um Sinn aus diesen wenigen Wörtern zu machen. Das Thema auch durchaus schön: Eine kleine, wenig akkurate Beschreibung japanischer Papierherstellung. Das Restauratorenherz hüpft. Ein bisschen Zen vor einem zerknitterten, pardon, gefalteten Papier. Toll. Hier hätte das Buch für mich schon aufhören können. Leider musste der Autor dann doch noch einen tieferen Sinn im Ganzen finden (Liebe, Schuld, ungelebtes Leben! Die ganze Palette!) und recht ungelenk zu Papier bringen.
Da hilft nur noch Seufzen.